Identity
Datum
ab 1146
Verzeichnungsstufe
Archiv
Umfang
922 lfm, rund 3.8 Terabyte Daten in rund 636'500 digitalen Objekten
Context
Ersteller
Stadt Baden (das heisst Einwohnergemeinde und Ortsbürgergemeinde Baden), ehemalige Gemeinden Dättwil und Turgi, zahlreiche private und öffentliche Organsationen sowie Privatpersonen
Content
Form und Inhalt
In erster Linie verwahrt das Stadtarchiv Baden die Unterlagen der städtischen Verwaltung vom Beginn der schriftlichen Überlieferung etwa um 1300 bis heute. Daneben besitzt oder betreut es auch Bestände von kirchlichen und privaten Körperschaften und Organisationen sowie von einer Reihe von Privatpersonen.
Access
Zugangsbestimmungen
Das Stadtarchiv ist frei zugänglich. Benutzerinnen und Benutzer müssen sich über Personalien und Arbeitsziele ausweisen. Die Unterlagen sind nicht ausleihbar. Sie müssen an Ort und Stelle eingesehen werden.
Die Unterlagen sind während der Dauer von 30 Jahren seit ihrer Anfertigung der Öffentlichkeit nicht zugänglich, sofern sie nicht vorher schon öffentlich zugänglich waren. Wenn die Akten schützenswerte personenbezogene Informationen enthalten, gilt eine längere Schutzfrist gemäss kantonaler Gesetzgebung (IDAG). Ausnahmen sind unter bestimmten Bedingungen möglich.
Die Unterlagen sind während der Dauer von 30 Jahren seit ihrer Anfertigung der Öffentlichkeit nicht zugänglich, sofern sie nicht vorher schon öffentlich zugänglich waren. Wenn die Akten schützenswerte personenbezogene Informationen enthalten, gilt eine längere Schutzfrist gemäss kantonaler Gesetzgebung (IDAG). Ausnahmen sind unter bestimmten Bedingungen möglich.
Reproduktionsbestimmungen
Im Archiv können mit mitgebrachten Mitteln Reproduktionen gemacht (oder kostenpflichtig in Auftrag gegeben) werden, sofern die Archivalien dabei nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
Frei nutzbar sind Reproduktionen von Archivgut (Bilder, Dokumente aller Art), deren Urheberrechte abgelaufen sind (Lizenz: Public Domain Mark) oder deren Nutzungsrechte bei der Stadt Baden liegen (Lizenz: <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/" target="_blank">Creative Commons BY-SA 4.0</a>).
In den Bildbeständen (Q) sind die Nutzungsrechte in Feld 4.2 auf Stufe Bestand nachgewiesen und erläutert. Für Abbildungen aus anderen Beständen obliegt es dem Verwender, die Nutzungsrechte abzuklären. Eine Nachfrage beim Stadtarchiv wird empfohlen.
Bei der Nutzung ist jede Abbildung mit «Stadtarchiv Baden», der Archivsignatur und der oben erwähnten Lizenz nachzuweisen (wenn das Bild einem Bestand des Museums entstammt: «Historisches Museum Baden»). In der Regel gilt: Stadtarchiv Baden, Bestandstitel/Urheber (sofern bekannt), Signatur, Lizenz.
Sind Dossiers nur mit dem Archivkürzel "StaB" und einer Nummer versehen, muss nach wie vor die gesamte Signatur, wie sie im Verzeichnis angegeben ist, zitiert werden.
Frei nutzbar sind Reproduktionen von Archivgut (Bilder, Dokumente aller Art), deren Urheberrechte abgelaufen sind (Lizenz: Public Domain Mark) oder deren Nutzungsrechte bei der Stadt Baden liegen (Lizenz: <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/" target="_blank">Creative Commons BY-SA 4.0</a>).
In den Bildbeständen (Q) sind die Nutzungsrechte in Feld 4.2 auf Stufe Bestand nachgewiesen und erläutert. Für Abbildungen aus anderen Beständen obliegt es dem Verwender, die Nutzungsrechte abzuklären. Eine Nachfrage beim Stadtarchiv wird empfohlen.
Bei der Nutzung ist jede Abbildung mit «Stadtarchiv Baden», der Archivsignatur und der oben erwähnten Lizenz nachzuweisen (wenn das Bild einem Bestand des Museums entstammt: «Historisches Museum Baden»). In der Regel gilt: Stadtarchiv Baden, Bestandstitel/Urheber (sofern bekannt), Signatur, Lizenz.
Sind Dossiers nur mit dem Archivkürzel "StaB" und einer Nummer versehen, muss nach wie vor die gesamte Signatur, wie sie im Verzeichnis angegeben ist, zitiert werden.
Findmittel
Zu den erschlossenen Beständen besteht ein elektronisches Verzeichnis, das über das Internet konsultiert werden kann. Benutzerinnen und Benutzer werden auf Wunsch vom Archivpersonal bei der Suche unterstützt. Es besteht eine kleine Präsenzbibliothek.
Der Magazinstandort von Beständen, die vor 2014 erschlossen wurden, ist im Feld 6.1 eingetragen. Für die seither erschlossenen Unterlagen gibt das Findmittel das Archivbehältnis (Case) an.
Die seit 2014 verzeichneten Dossiers sind über die Standortverwaltung auffindbar. Dies bedeutet, dass diese Archivalien nicht nach Signatur geordnet im Archivmagazin stehen, sondern dass im Findmittel (Verzeichnis) das Archivbehältnis angegeben ist, in dem sich das entsprechende Dossier befindet. Die Bezeichnung der Schachteln ist folgendermassen aufgebaut: Bezeichnung Schachtelformat_Laufnummer Bsp. NF_0001 (Schachtel im Normalformat A4, Laufnummer 0001)
NF: Normalformat, A4-Schachteln
GF: Grossfolioformat
SF: Sonderformate wie A3 und grösser, Einwohnerkarteikarten, Urkundenschachtel
PK: Planköcher
PM: Planmappen
Präfixe vor der Behältnisbezeichnung präzisieren die Zugehörigkeit zu bestimmten Beständen oder Unterbeständen.
Referenznummerverzeichnung: Die Signatur auf den Aktenumschlägen und den Buchzeichen ist von der Archivstruktur unabhängig. Sie besteht aus dem Kürzel StaB (Stadtarchiv Baden) und der von der Datenbank automatisch vergebenen Nummer pro Eintrag. Beispiel: Das Dossier „Schuljahr 1956/57: Schulchronik" hat in der Archivstruktur die Position B.48.12.150154 und die Signatur auf dem Aktenumschlag lautet StaB 150154.
Der Magazinstandort von Beständen, die vor 2014 erschlossen wurden, ist im Feld 6.1 eingetragen. Für die seither erschlossenen Unterlagen gibt das Findmittel das Archivbehältnis (Case) an.
Die seit 2014 verzeichneten Dossiers sind über die Standortverwaltung auffindbar. Dies bedeutet, dass diese Archivalien nicht nach Signatur geordnet im Archivmagazin stehen, sondern dass im Findmittel (Verzeichnis) das Archivbehältnis angegeben ist, in dem sich das entsprechende Dossier befindet. Die Bezeichnung der Schachteln ist folgendermassen aufgebaut: Bezeichnung Schachtelformat_Laufnummer Bsp. NF_0001 (Schachtel im Normalformat A4, Laufnummer 0001)
NF: Normalformat, A4-Schachteln
GF: Grossfolioformat
SF: Sonderformate wie A3 und grösser, Einwohnerkarteikarten, Urkundenschachtel
PK: Planköcher
PM: Planmappen
Präfixe vor der Behältnisbezeichnung präzisieren die Zugehörigkeit zu bestimmten Beständen oder Unterbeständen.
Referenznummerverzeichnung: Die Signatur auf den Aktenumschlägen und den Buchzeichen ist von der Archivstruktur unabhängig. Sie besteht aus dem Kürzel StaB (Stadtarchiv Baden) und der von der Datenbank automatisch vergebenen Nummer pro Eintrag. Beispiel: Das Dossier „Schuljahr 1956/57: Schulchronik" hat in der Archivstruktur die Position B.48.12.150154 und die Signatur auf dem Aktenumschlag lautet StaB 150154.
Control
Regeln
Erschlossen nach ISAD(G)